stilisierte Karte von Mecklenburg-Vorpommern

Die Waldaktie - ein Ökowertpapier aus
Mecklenburg-Vorpommern

Was ist die Waldaktie?

Die Waldaktie ist das Ökowertpapier mit dem wir neue Wälder anpflanzen und den natürlichen Kohlenstoffspeicher Wald weiteraufbauen. Die Waldaktie wurde 2007 erstmalig verkauft. Kundinnen und Kunden unterstützen mit dem Erwerb einer Waldaktie in Höhe von 10 Euro die Aufforstung von fünf Quadratmetern. Wir pflanzen standortgerechte Laubmischwälder. Unser Partner, die Landesforstanstalt achtet bei der Baumartenauswahl z.B. auf die Bodeneigenschaften und die zu erwartende Wasserverfügbarkeit. Sobald die Fläche zu Wald geworden ist, wird die Fläche durch das Landeswaldgesetz als Waldfläche geschützt. Bis zur Aufforstung durchlaufen alle Klimawälder alle gesetzlich vorgeschriebenen Planungs- und Genehmigungsstufen.

Die Klimawälder sind zusätzlich und unabhängig von öffentlichen Aufforstungsprogrammen. Käufer von Waldaktien leisten einen freiwilligen und zusätzlichen Beitrag für den Klimaschutz, sodass wir heute schneller und umfangreicher aufforsten können.

Klimawald gegen den Klimawandel

Schon 10 m² Wald absorbieren soviel CO2, wie eine vierköpfige Familie mit 500 Kilometern Anreise bei einem 14tägigen Urlaub freisetzt. Mit den Einnahmen aus 100.000 Waldaktien pflanzten wir gemeinsam mit der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern 500.000 m² Klimawälder. Das sind mehr als 70 Fußballfelder! Unsere Klimawälder binden jedes Jahr ca. 450 Tonnen Kohlenstoffdioxid!

Wer sind wir?

Wir sind das Kompetenzzentrum Ökowertpapiere im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern. Wir ermöglichen Privatpersonen und Unternehmen, einen freiwilligen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der Biodiversität zu leisten. Gemeinsam mit Partnern realisiert das Kompetenzzentrum Klimaschutz- und Biodiversitätsprojekte in Mecklenburg-Vorpommern.

www.z-eco.de

Alle Ökowertpapiere auf einen Blick

Alle drei Öko-Wertpapiere wurden mehrfach aus­gezeichnet, u. a. als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung, als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt, im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Deutschland – Land der Ideen“.

Der Streuobst­genussschein

Der Streuobstgenussschein wurde im April 2015 ins Leben gerufen. Ziel dieses Biodiversitätszertifikates ist es, privates Kapital zur Unterstützung von Streuobst­wiesen zu akquirieren. Neben dem Erhalt der Artenvielfalt stehen auch Umweltbildungs­aspekte im Vordergrund.

Die Waldaktie

2007 eingeführt, wurden bislang rund 100.000 Waldaktien verkauft und somit zusätzliche 1.000.000€ für Aufforstungen aufgebracht. Über bürgeroffene Pflanzaktionen werden Arbeitsinhalte und -weisen der Landesforst vermittelt.

Die MoorFutures

Hier erfolgte der Start 2011. Jedes MoorFutures steht für die Reduktion einer Tonne CO2-Äq durch die Wiedervernässung eines Moores in Mecklenburg-Vorpommern. Ende 2018 wurde mit dem Polder Kieve das erste vollständig aus dem Verkauf von MoorFutures finanzierte Projekt abgeschlossen.